Fälschungen
Leider werden heute immer mehr Edelsteine (Heilsteine) künstlich gefärbt oder bearbeitet damit sie für den Kunden attraktiver erscheinen. In den folgenden Zeilen möchte ich Sie auf ein paar, der im Handel befindlichen, gefärbten (gefälschten) Steine aufmerksam machen.
Achat
Der Achat wird oft in den buntesten Farben, wie rot, blau, grün und
sogar pink angeboten. Diese Steine sind aber leider alle gefärbt
worden. Es kann sogar passieren, dass sie bunte Finger bekommen,
wenn sie den gefärbten Achat anfassen. Der Achat kommt in der
Natur nur in bräunlichen bis rötlichen, grauen und auch leicht
blaugrauen Farbtönen vor.
Aquamarin
Der grüne Aquamarin wird durch brennen blau. Im Schmuck gefasst, ist der Aquamarin schon in früherer Zeit durch einen synthetischen Stein ersetzt worden.
Azurit- Malachit
Bei dem im Handel angebotenen Azurit- Malachit Schmuckstücken (Donuts und Steinteile) handelt es sich meistens um ein Produkt, dass aus Staub und zermahlten Resten (von Azurit und Malachit) mit Kunstharz zusammengepresst wurde.
Bergkristall
Der Bergkristall wird in manchen Fällen durch Glas ersetzt, wie zum Beispiel die perfekt klare Kristallkugel (Seherkugel) ist nichts anderes als eine besondere Glasart. Lassen sie sich nicht durch den Namen Pressbergkristall oder rekonstruierter Bergkristall verwirren, dabei handelt es sich nur um ein Glas. Der echte Bergkristall läst sich am besten daran erkennen, dass er in größeren Kugeln, weißliche (manchmal sogar grüne bis braune) Einschlüsse besitzt. In der natürlichen Kristallform des Bergkristalls sind mir bislang noch keine Fälschungen bekannt.
Bernstein
Der Bernstein wird, und wurde schon immer gerne gefälscht. Es gibt den sogenannten Pressbernstein. Hier handelt es sich um einen Bernstein der unansehnlich (weiß, hellgelb und undurchsichtig) ist. Dieser Bernstein wird zermahlen und zum Teil mit Kunstharz wieder zusammengepresst, dadurch wird der Pressbernstein klar und bekommt eine schönere Farbe.
Der geblitzte Bernstein war vor der Wärme- und Kältebehandlung durch Gas- oder Flüssigkeitseinschlüsse trüb. Durch das Erhitzen und wieder abkühlen, in der Fachsprache „blitzen“ genannt, platzen diese Einschlüsse und der Bernstein wird daher klar. Der Bernstein hat aber nach dieser Behandlung kleine Sprünge bekommen. Diese Sprünge (Plättchen) sehen oft aus wie Flügel von einer Biene.
Leider wird der Bernstein auch manchmal ganz durch Kunstharz oder Kunststoff ersetzt, dies ist für einen Laien, ohne den Stein einer Prüfung zu unterziehen, nicht erkennbar.
Citrin / Zitrin
Der Citrin ist im Handel meist als gebrannter Amethyst vertreten. Auch ich verkaufe den Citrin, der durch das brennen (Erhitzen) von Amethyst entstanden ist. Ich weise aber darauf hin, dass es sich um einen gebrannten Amethyst handelt. Die Wirkung eines gebrannten Amethyst (siehe Heilsteinbeschreibung) und eines natürlichen Citrin, liegen sehr nahe. Nur im feinstofflichem Bereich, wirkt der natürliche Citrin etwas harmonischer.
Hämatit
Der Hämatit wird in Schmuckartikeln, wie Ketten und Armbändern oft gefälscht, dabei handelt es sich um einen durch Eisenoxid rekonstruierten Hämatit, auch Hämatin genannt.
Lapislazuli
Der Lapislazuli wird sehr oft nachgefärbt oder aus Resten zusammengepresst. Am besten erkennt man einen echten Lapislazuli an seinen weißen oder messinggelben (Pyrit) Einschlüssen.
Onyx
Der schwarze Onyx, wird als Schmuckstein meist gefärbt um ein tieferes schwarz zu erhalten. Auch schwarz gefärbter Achat oder Chalcedon wird als Onyx gehandelt.
Rauchquarz
Der Rauchquarz kommt in der Natur nur in leichten Brauntönen vor, selten auch bräunlich schwarz. Der Bergkristall kann durch künstliche Bestrahlung mit Radium- oder Röntgenstrahlen dunkelbraun bis (meistens) schwarz werden. Auf diese weise werden sehr häufig bestrahlte Bergkristalle als Rauchquarz verkauft.
Sugilith- Achat
Den sogenannten Sugilith- Achat gibt es nicht, es handelt sich dabei nur um einen pink bis lila gefärbten Achat. Dennoch habe ich mit eigenen Augen gesehen wie ein Sugilith- Achat in Märkten und Messen als besonderer Heilstein angeboten wurde.
Türkis
Der Türkis wird des öfteren aus zermahlten Resten, mit (z.T. blauem) Kunstharz zusammen gepresst und erhält damit eine schöne Farbe. Auch der Howlith (von Natur aus, ein weißer Stein mit grauen Adern) wird gerne blau gefärbt und sieht so dem Türkis täuschend ähnlich. Sogar gefärbtes Porzellan wird als Türkis gehandelt.
Nun möchte ich Ihnen noch zwei Bücher empfehlen, in denen die Fälschungen der Mineralien und Edelsteine gut Beschrieben sind und darüber hinaus ein sehr interessantes Nachschlagewerk sind:
Lexikon der Heilsteine von Michael Gienger / Neue Erde Verlag
Edelsteine und Schmucksteine von Walter Schumann / BLV Bestimmungsbuch
